Wein aus der Region
Genuss für Weinfreunde
Aus Überzeugung präsentieren wir Ihnen hier ausschließlich Weine aus der Region Markgräflerland (von Freiburg bis Basel). Auf gut 3000 ha werden hier vorwiegend die edlen Burgundertrauben und natürlich der typische Gutedel angebaut. Im milden Klima auf mineralstoffreichem Lehm/Lößboden entstehen frische Weißweine und leichte, süffige Rotweine.
Unsere Weinauswahl
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir bei jedem Wein Alkohol, Restzucker und Säure notiert und ein paar persönliche Anmerkungen gemacht. Gerne beraten wir Sie auch individuell.
Damit Sie nicht die ganze Flasche auf einmal trinken müssen, bringen wir Ihnen die ausgewählte Flasche immer wieder an den Tisch – bis sie leer ist.
Wein | Informationen zu Wein & Weingut | Details | Preis |
Cuvee | |||
ANNA Cuvee Edition Nr. 3 | Zusammen mit dem Weingut Schneider-Krafft haben wir ein Cuvee aus 3 trockenen Weißweinen vom Römerberg gemacht: Die Eleganz des Weißburgunders, der kräftige Körper des Grauburgunders und die Leichtigkeit des Gutedels ergeben ein Cuvee, das so ist, wie wir: regional, echt und natürlich | Alkohol: 13 Vol. Restzucker: 5,6 g/l Säure: 5,3 g/l | 21 € |
Gutedel | |||
2022er Heitersheimer Maltesergarten | Gutedel Kabinett trocken Öko-Weingut Feuerstein Der beste Gutedel Kabinett trocken im Markgräflerland beim GutedelCup 2023 | Alkohol: 11,5 Vol. Restzucker: 2,8 g/l Säure: 4,6 g/l | 18 € |
Grauburgunder | |||
2018er Britzinger Sonnenhole | Ruländer Kabinett Winzergenossenschaft Britzingen Weiches Fruchtaroma mit Birne und Honigmelone | Alkohol: 11,6 Vol. Restzucker: 28,1 g/l Säure: 5,4 g/l | 22 € |
2022er Badenweiler Römerberg | Grauburgunder Kabinett trocken Weingut Schneider-Krafft Niederweiler Kräftiges Aroma von Trockenobst und Quitte | Alkohol: 13,5 Vol. Restzucker: 2,5 g/l Säure: 5,7 g/l | 22€ |
Weißburgunder | |||
2022er Weißburgunder | Weißburgunder Kabinett trocken VDP Schlumberger-Bernhard Klassisches Aroma von reifem Pfirsich und Zitrusfrüchten mit erfrischender Säure | Alkohol: 12,5 Vol. Restzucker: 0,4 g/l Säure: 6,0 g/l | 25 € |
2022er Müllheimer Reggenhag | Chardonnay Kabinett trocken Weingut Engler/Müllheim Natürliche Kreuzung Weißburgunder und Gouanais blanc (weißer Heunisch) daher weniger Säure und Aromen vom grünen Weinbergpfirisch, Apfel und Melone | Alkohol: 13,5 Vol. Restzucker: 2,6 g/l Säure: 5,8 g/l | 23 € |
2022er Müllheimer Spätlese | Chardonnay-Weißburgunder Weingut Engler/Müllheim | Alkohol: 13,5 Vol. Restzucker: 23 € 2,3 g/l Säure 5,9 g/l | |
Johanniter | |||
2021er Heitersheimer Maltesergarten | Johanniter Kabinett trocken Ökoweingut Feuerstein ECO Vin Aroma der Granny Smith Äpfel, dass sich später als Grapefruit entwickelt mit herber Würze gepaart. | Alkohol: 13 Vol. Restzucker: 3,9 g/l Säure: 6,4 g/l | 19 € |
Roséweine | |||
2020er Maison Rose | Cuvee trocken VDP Weingut Balkenhorn Aroma von Cassis und Erdbeeren saftig und spritzig | Alkohol: 12,5 Vol. Restzucker: 2,3 g/l Säure: 5,5 g/l | 23 € |
2021er Hügelheimer Höllberg | Spätburgunder Weißherbst Kabinett Winzergenossenschaft Hügelheim Süße rote Früchte – Sommerlaune | Alkohol: 11,5 Vol. Restzucker: 31,4 g/l Säure: 6 g/l | 19 € |
Spätburgunder | |||
2018er Badenweiler Römerberg | Spätburgunder Weingut Schneider-Kraft, Niederweiler Weiches Beerenaroma, wenig Säure, wenig Alkohol | Alkohol: 13 Vol. Restzucker: 10,6 g/l Säure: 4,9 g/l | 23 € |
2020er Badenweiler Römerberg | Spätburgunder-Kabinett, trocken (Amphore) Winzergenossenschaft Britzingen Aroma von Waldbeeren und Kirschen | Alkohol: 12 Vol. Restzucker: 4,8 g/l Säure: 5,2 g/l | 23 € |
2018er Mauchener VDP Ortswein | „Alte Reben“ VDP Weingut Lämmlin-Schindler Schwarzkirsche mit mineralischer Struktur | Alkohol: 13,0 Vol. Restzucker: 2,9 g/l Säure: 5,7 g/l | 27 € |
2018er Laufener Wingerte | VDP Große Lage Pinot Noir Weingut Schlumberger-Bernhardt dichter, üppiger Rotwein mit komplexer Struktur und ordentlichem Abgang | Alkohol: 13,0 Vol. Restzucker: 0,2 g/l Säure: 5,7 g/l | 48€ |
2018er Pinot Noir Laufener Altenberg | Nebbiolo Edition Nr. 5 Winzerkeller Auggen/Laufen Verbindet die Kraft der Barolo Traube mit der Leichtigkeit des Markgräflers. Schoko, Amarenkirsche, Nelke, Kaffee… | Alkohol: 14 Vol. Restzucker: 7 g/l Säure: 5,5 g/l | 32 € |
2017er Cabernet-Sauvignon & Merlot | Cabernet-Sauvignon & Merlot Weingut H. Schlumberger/Laufen Kräftige Bordeauxaromen, wie Johannisbeer, Paprika, Pfeffer … auch das können wir hier | Alkohol: 13 Vol. Restzucker: 0,4 g/l Säure: 4,5 g/l | 32 € |
Weiße und rote Rebsorten im Markgräflerland
-
Gutedel
-
Grauburgunder
-
Silvaner
-
Weißburgunder
-
Müller-Thurgau
-
Roséweine
-
Spätburgunder
Die meistangebaute Rebe im Makgräflerland.
In der Schweiz und in Frankreisch unter dem Namen Fendant oder Chasselas bekannt.
Die 5000 Jahre alte Traubensorte kam 1780 durch Markgraf Karl Friedrich von Baden in unsere Gegend, der ihn vom Genfer See her mitbrachte.
Die Beeren sind groß, locker bis dichtbeerig und haben eine zarte Beerenhaut. Die Blüte ist kälteempfindlich und verlangt eine windgeschützte Lage. Der Boden sollte tiefgründig und nicht zu trocken sein.
Dann entsteht daraus ein frischer, leichter Trinkwein mit wenig Alkohol und wenig Säure.
Eine Mutation des Spätburgunders im Mittelalter.
In Frankreich nennt man ihn „Pinot gris“ oder „Tokay d’Alsace“, in Italien „Pinot grigio“.
Mild ausgebaut wird er als Ruländer bezeichnet. Ein körperreicher, wuchtiger Wein, der immer ordentlich Restsüße hat.
Trocken ausgebaut und etwas früher gelesen ergibt er einen guten Speisebegleiter für alle kräftigen Speisen.
Er liebt warme Böden und bringt, bei guter Lage, fast von allein sehr hohe Mostgewichte.
Auch „Österreicher“ genannt, weil er im 17. Jahrhundert aus dem Donaubereich kam.
Bis in die 70er Jahre waren ca. ein Drittel aller Rebstöcke in Deutschland damit bestückt. Heute sind es gerade mal 5, die gerade in neuerer Zeit eine schöne Renaissance erfahren.
Durch Ertragsbegrenzung und mehr Pflege im Weinberg entsteht ein toller, harmonischer Wein mit feiner Säure, der aber nur in guten Lagen gepflanzt werden sollte, da er besonders stark das Terroir widerspiegelt. Bei uns im Lehm-Löß mit dem mediterranen Klima ergibt es sehr fruchtige Weine mit solider Substanz und frischer Säure – aber nicht zu wuchtig.
Der optimale Spargelwein …
Eine Mutation des Grauburgunders im 16. Jahrhundert.
In Frankreich „Pinot blanc“ und in Italien „Pinot bianco“ genannt, ist sie die hellste der Burgundersorten.
Bis zur Reifezeit sind die Burgunder im Weinberg fast nicht zu unterscheiden und haben ähnliche Bedürfnisse an Boden und Klima.
So bringt der Weißburgunder bei längerer Reifezeit gute Mostgewichte und ergibt einen feinfruchtigen Wein mit frischer Säure.
In Übersee wird er oft vom Chardonnay verdrängt, weil dieser deutlich mehr Säure hat. In Europa schmeckt dieser Abkömmling des Weißburgunders aber oft zu grasig.
auch Rivaner genannt, weil der namensgebende Prof. Müller aus Thurgau glaubte Riesling und Silvaner gekreuzt zu haben. Gentechnisch können wir heute nachweisen, daß es Riesling und Madleine royale (Ein Gutedelhybrid) war.
Da er als ertragssicher gilt und wenig Anspruch an den Standort hat, wird er oft als Massenwein verkauft.
Bei einem pfleglichen Umgang und einer deutlichen Ertragsbegrenzung entsteht jedoch ein bekömmlicher, aromatischer, angenehmer Wein, der wegen seiner geringen Säure jung getrunken werden sollte.
Rotweine, die wie Weißweine gekeltert werden.
Wenn man vor allem den Saft der Rotweintraube vergärt, entsteht ein rosefarbener Wein, denn der Farbstoff der Traube sitzt an der Innenseite der Traubenhaut.
Wenn dazu nur der Saft von einer einzigen Traubensorte verwendet wird, darf man ihn als Weißherbst bezeichnen.
Durch das frühzeitige Abpressen der Maische gelangen nicht nur weniger Farbstoffe, sondern auch weniger Gerbstoffe in den Wein.
Eine echte Alternative und ein leckerer Sommerwein.
Ganz aktuell: Blanc de Noir ein echter Weißwein aus Rotweintrauben gemacht
Der König der Rotweine.
Trotzdem die Rebe recht anfällig für Krankheiten ist, beste Lage und besonders tiefgründige Böden braucht, extrem dünnhäutig und dichtbeerig ist, bleibt sie bei Kennern die beliebteste Rotweinsorte. Der feine Duft, die Struktur, die klar das Terroir erkennen läßt, die Mineralität, die bei jedem Boden anders rauskommt….
Typische badische Spätburgunder sind eher leichter, oft rubinrot statt tief burgunderrot, meist gerbstoffbetont und werden jung und etwas kühler getrunken.
Bei den Spätlesen wird aber eine so starke Ertragsbegrenzung gemacht, daß man auch bei uns einen dunklen, extraktreichen, kräftigen Wein erhält.